• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Landesverband NRW der DFG-VK

  • Startseite
  • Themen
    • Atomwaffen abschaffen
    • Rüstung
    • Bundeswehr, tödlich und teuer
    • Kriegsschauplätze
    • EU / NATO
    • Zivile Konfliktbearbeitung
    • Internationale KDV
    • Anti-Rekrutierung / Kriegsdienstverweigerung
    • Friedensbildung
  • Informationen
    • Newsletter
    • Mitgliederrundbrief
    • Veröffentlichungen
  • Wir in NRW
    • Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen NRW
    • Ortsgruppen
    • Alois Stoff-Bildungswerk
  • Aktionen
    • Ostermarsch
    • FriedensFahrradtour NRW
    • Kalkar-Protest
    • War Games
    • Weitere Aktionen

Archiv für November 2020

30. November 2020

Stoppt die AfD

Bis zu 1000 Menschen protestierten am 28.11. bei frostigen Temperaturen gegen den Bundesparteitag der AfD in Kalkar. Unser Landessprecher Felix Oekentorp gehörte zu den Redner*innen und erhielt viel Beifall für seinen Beitrag. Auch unser Infostand war gut besucht, hier stießen die Materialien zum militaristischen Charakter der AfD auf viel Zuspruch.

https://www.youtube-nocookie.com/embed/okCmaUeA4kY
  

Und hier der Redebeitrag des Landessprechers Felix Oekentorp zum nachlesen:

Gegen jede weitere Militarisierung – gegen die AfD!

Das letzte mal dass ich in Kalkar war, ist gerade einmal 8 Wochen her. Damals ging es um die Kriegsvorbereitungen, die hier Tag für Tag in der Seydlitz-Kaserne stattfinden. In dieser Seydlitz Kaserne war Generalleutnant Joachim Wundrak bis zu seiner Pensionierung der Chef. Als Rentner versucht er eine zweite Karriere, er kandidierte in Hannover im Oktober letzten Jahres zum Oberbürgermeister. Für die AfD. Wundrak ist kein Einzelfall als Militarist in der AfD.

In einer BT-Rede im September 2019 bestätigte Martin Hohmann „Wir als AfD Fraktion mit den relativ meisten Ex-Soldaten“, dass die AfD eine besondere Nähe zum Militär hat. Es gibt einige Stimmen aus der Bundestagsfraktion der AfD, die diese bedenkliche Nähe zur Bundeswehr bestätigen. Einige davon stammen aus den letzten Wochen, Anlass war der 65. Jahrestag der Bundeswehr.

In einer Presseerklärung vom 13. November 2020 ist AfD-Fraktionsvize Peter Felser entsetzt von der „Unfähigkeit des Außenministeriums, deutsche Soldaten an ihrer Uniform zu erkennen“. In seiner PE heißt es:

„Die AfD-Fraktion steht jedenfalls hinter unseren Truppen. Und da einer großer Teil von uns seinen Dienst auch geleistet und sich nicht vor der Pflicht für das Vaterland gedrückt hat, wissen wir auch, wie sie aussehen.“

Das Außenministerium hatte wohl in einem Tweet zum Jahrestag der Bundeswehr ein Bild angehängt, wo der Außenminister mit belgischen Soldaten und nicht denen der Bundeswehr zu sehen ist. Eigentlich ein nettes Anekdötchen, das den Herrn Maas sympathisch wirken lässt.

Einen Tag vorher, am Jahrestag der Gründung der Bundeswehr gratuliert Rüdiger Lucassen, verteidigungspolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion:

„Seit nunmehr 65 Jahren schützen unsere Streitkräfte unser Land und unser Volk vor äußeren Feinden. Die AfD-Bundestagsfraktion steht felsenfest an der Seite unserer Soldaten. Wir setzen uns für ihre gesellschaftliche Anerkennung und den politischen Rückhalt ein. Vielen Dank für 65 Jahre Treue, Tapferkeit und Dienst für unser Deutschland.“

Dem Herrn Lucassen reichen Glückwünsche allerdings nicht:

„Die AfD-Bundestagsfraktion fordert deshalb einen Maßnahmenkatalog, der eine nationale Sicherheitsstrategie, materielle Vollausrüstung, die Neuorganisation der Rüstungsbeschaffung, die Reaktivierung der Wehrpflicht und die Beschränkung von Auslandseinsätzen auf Fälle erheblichen nationalen Interesses vorsieht.“

Ex-Oberst Rüdiger Lucassen diente fast dreieinhalb Jahrzehnte bei der Bundeswehr, unter anderem im Ministerium in Bonn und im Heeresamt in Köln. Er ist nicht nur Sprecher der AfD-Fraktion im Verteidigungsausschuss, sondern auch Landessprecher des hier beim AfD-Bundesparteitag gastgebenden Landesverbandes NRW.

Ich denke, hier will Niemand, dass die Wehrpflicht wieder eingeführt wird, oder um es korrekter zu formulieren: dass die Aussetzung der Wehrpflicht wieder rückgängig gemacht wird. Denn nach wie vor ist die Wehrpflicht nicht abgeschafft, sondern seit Mitte 2011 nur ausgesetzt. Sie gilt nach wie vor für Männer mit deutschem Pass und im sogenannten Verteidigungsfall auch für Ungediente bis zum 60. Lebensjahr.

Und die von Lucassen geforderte materielle Vollausrüstung der Bundeswehr bedeutet, dass das Missverhältnis zwischen den Ausgaben für den Schutz vor vermeintlichen Feinden und dem Schutz vor realen Seuchen noch größer wird. Schon jetzt gehen jährlich 45 Mrd. € an die Bundeswehr, also von jedem Menschen in Deutschland umgerechnet 45 € monatlich, während dem Staat der Gesundheitssektor gerade einmal 15 Mrd. € jährlich wert ist. Wenn das Zweiprozentziel umgesetzt wird, dann erhöhen sich die Ausgaben für Militär auf über 70 Mrd. €.

Aber ich will hier nicht vom Thema abkommen, und habe ein weiteres Zitat aus Reihen der AfD. Im Fokus gab es letztes Jahr einen Auszug aus dem Buch „Extreme Sicherheit“, das sich mit dem Nazi-Problem bei der Bundeswehr beschäftigt. Darin war zu lesen, Alexander Gauland, einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der AfD im Bundestag habe gefordert, „man müsse stolz sein auf die Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“

Mit dem Satz passt er prima hier nach Kalkar. Es gibt hier nämlich ein fürchterliches Kriegerdenkmal. Besonders fürchterlich ist dieses wegen seiner Inschrift. Diese lautet

„Mögen Jahrtausende vergehen, man wird nie von Heldentum reden können, ohne des deutschen Soldaten im Weltkrieg zu gedenken“

Stolz sein auf „unsere Helden“, ja das ist eine Besonderheit von Nazis. Der Satz auf dem Kriegerdenkmal steht wortgleich in Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Dem Künstler, der das zum Anlass für seine kritische künstlerische Umgestaltung des Denkmals genommen hat, droht am 7. Dezember am Amtsgericht Kleve eine Kriminalisierung. Wir werden mit einer Mahnwache vor dem Gericht dagegen protestieren und laden Sie und Euch zur Teilnahme ein.Zurück zum Treiben der Nazis damals und heute:

Stolz sein auf „unsere Helden“, ja das ist eine Besonderheit von Nazis. Der Satz auf dem Kriegerdenkmal steht wortgleich in Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Dem Künstler, der das zum Anlass für seine kritische künstlerische Umgestaltung des Denkmals genommen hat, droht am 7. Dezember am Amtsgericht Kleve eine Kriminalisierung. Wir werden mit einer Mahnwache vor dem Gericht dagegen protestieren und laden Sie und Euch zur Teilnahme ein.Zurück zum Treiben der Nazis damals und heute:Die Tausend Jahre von 1933 bis 1945 waren die fürchterlichsten in der Geschichte Europas! Tun wir gemeinsam alles, dass sie sich niemals wiederholen! Leisten wir Widerstand dem Gauland, der Weidel, dem Höcke, dem Lucassen, dem Felser und all ihren Komplizen, die hier von der Polizei geschützt ihren Bundesparteitag abhalten dürfen.

————————————————————

Die AfD plant für den 28./29. November die Durchführung ihres Bundesparteitages in Kalkar am Niederrhien. Abgeschottet im Freizeitpark „Wunderland Kalkar“ will sich die Partei auf den kommenden Bundestagswahlkampf einstimmen. Das darf nicht ohne Protest über die Bühne gehen! Einer Partei, die sich mittlerweile eindeutig im rechtsextremen/ neofaschistischen Spektrum verorten lässt, die xenophobe, rassistische und antisemitische Positionen offensiv vertritt und wieder hoffähig macht und die einem neuen Militarismus das Wort redet, darf nicht unwidersprochen ihre menschenverachtenden Positionen verbreiten.

Daher rufen regionale und überregionale Gruppen und Parteien zu eine Protestdemonstration am 29. November auf. Auch die DFG-VK NRW zählt zu den Unterstützern dieser Demonstration:

„Die AfD steht für Aufrüstung und Militarismus“ hieß es im Sommer 2019 in einer Pressemitteilung des DFG-VK Bundesverbandes. Dieser Aspekt kam in dem gemeinsamen Aufruf für die Proteste gegen diesen AfD-Bundesparteitag in Kalkar nicht deutlich genug zur Sprache. Im Rahmen der Reden bei den Protesten war aber Gelegenheit, dies in einem Redebeitrag zu thematisieren.

Presse:

Demonstration gegen AfD-Parteitag,  Klever Wochenblatt, 23.11.20

Die AfD steht für Aufrüstung und Militarismus

Die Bundestagsfraktion der „Alternative für Deutschland“ hat vor kurzem ein Strategiepapier zur Bundeswehr herausgeben. Darin wird deutlich, wofür die Partei in Fragen des Militärs steht: Die AfD möchte die Bundeswehr befähigen weltweit Einsätze durchzuführen. Dazu will sie noch mehr Geld ins Militär pumpen und auch alle NATO-Verpflichtungen erfüllen. Zudem soll die Wehrpflicht wieder eingeführt und ein Reservistenkorps, bestehend aus 50.000 Mann, gebildet werden. Insgesamt soll die
Bundeswehr auf 230.000 Soldatinnen und Soldaten aufgestockt werden. Beim Traditionsverständnis der deutschen Armee heißt es in dem AfD-Papier: „Die Bundeswehr ist Teil einer Jahrhunderte alten deutschen Militärtradition.“ Um die Aufrüstung und Militarisierung mit dem Rückhalt der Bevölkerung durchzuführen, soll es etwa eine Militärparade am „Tag der Deutschen Einheit“ und eine noch intensivere Einbindung von Soldatinnen und Soldaten an Schulen geben, heißt es in dem Papier.
Proteste gegen das Militär sollen hingegen bestraft werden.
Die DFG-VK lehnt alle diese Vorschläge und Forderungen mit Nachdruck ab: „Das Strategiepapier zeigt, dass die AfD keinen Frieden will“, so Michael Schulze von Glaßer, politischer Geschäftsführer der DFGVK auch im Namen des Bundessprecher*innenkreises der Friedensorganisation. „Die AfD steht aber nicht nur für Aufrüstung und Militarismus, sondern ist eine zutiefst rassistische und menschenfeindliche Partei“, erklärt Schulze von Glaßer mit Blick etwa auf Äußerungen der AfDFührung weiter. Dabei habe die AfD nicht einmal Skrupel, sich positiv auf die kriegerische deutsche Geschichte, die Millionen Tote zum Opfer hatte und hat, zu beziehen.

(Auszug aus der Pressemitteilung des DFG-VK Bundesverbandes vom 07. Juli 2019)

DFG-VK Transparent der Gruppe BO/HER

Weiterlesen …

26. November 2020

Auf der Spiegel-Bestsellerliste: Deutsche Krieger

Deutsche Krieger

26.11.2020, 11:40

Sönke Neitzel ist Militärhistoriker und hat nun ein Buch im Propyläen-Verlag herausgegeben mit dem Titel „Deutsche Krieger“. Es hat einen Umfang von 816 Seiten und kostet 35 €. In diesem Buch schreibt er über die Traditionslinien von den Deutschen Soldaten des ersten Weltkriegs über die Wehrmachtssoldaten im zweiten Weltkrieg und das deutsche Militär in BRD und DDR, und kommt schließlich auch zu den Kampfeinsätzen der Bundeswehr in Ex-Jugoslawien und in Afghanistan.

Es gab schon diverse Besprechungen des Buches, u.a. in elektronischen Medien wie 3sat und auf SWR2, diese beschäftigen sich aber eher allgemein mit dem Werk als ganzen und lassen die darin geschilderten Skandale unerwähnt. In diversen Printemdien hingegen werden diese aktuellen Skandale benannt, wie beispielsweise bei der FAZ.

Im Kapitel „Die Bundeswehr in Afghanistan“ stellt Neitzel fest, dass „selbst hartgesottene Soldaten des KSK erschüttert“ waren, „als ihnen Amerikaner nonchalant davon berichteten, wie sie gefangene Taliban exekutierten“. Man muss diese Stelle zweimal lesen. Amerikanische Soldaten haben gefangene Taliban exekutiert? Das wäre ein Kriegsverbrechen. Wann geschah das? Wo? Weitere Details sucht man hier aber vergebens.

Es seien Fälle bekannt, wo deutsche Stabsoffiziere abgelöst werden mussten, weil sie das Vorgehen der Amerikaner nicht mit ihren Vorstellungen über den Charakter des Einsatzes in Einklang bringen konnten. Doch dürfte das eher die Ausnahme gewesen sein: „Wenn bei Operationen der amerikanischen Spezialkräfte Zivilisten auch mal im dreistelligen Bereich umkamen, nahm man das hin.

Und schließlich im Kapitel neue Welt neue Aufgaben: Weitgehend unbekannt ist, dass inoffiziell schon seit 1991 rund 200 bis 300 Bundeswehrsoldaten als Freiwillige im jugoslawischen Bürgerkrieg kämpften. Insbesondere aus den Garnisonen in Süddeutschland fuhren viele Männer auf ein verlängertes Wochenende oder im Urlaub an die Front, um Kampferfahrung zu sammeln. Das war zwar illegal, wurde von den Vorgesetzten in vielen Fällen aber gedeckt, da man die Eigeninitiative als wertvolle Bereicherung der Gefechtsausbildung betrachtete.

Reaktionen des Kriegsministeriums, oder der Wehrbeauftragten auf diese geschilderten Skandale? Mangelware. Und Winni Nachtwei, ehemaliger Zeitsoldat und ehemaliger sicherheitspolitischer Sprecher der Grünen meint dazu, er sei nicht überrascht von den Enthüllungen.

Manch eine*r wäre eher überrascht, wenn dies Konsequenzen hätte, für die Beteiligten, für die Einsätze, für die Haltung der Bundesregierung zu ihrer Truppe allgemein.

13. November 2020

65 Jahre und noch kein Ende in Sicht

Am 12. November begingen 9 Rekrut*innen, 5 Militärmusiker*innen, Kriegsministerin AKK und Bundespräsident den 65. Gründungstag der Bundeswehr. Die tagesschau (und andere) berichtete(n). Es wurde kurz darauf eingegangen, dass es 1955 Proteste gegen die Wiederbewaffnung gegeben habe, der von der Polizei bei diesen Protesten im Mai 1952 erschossene Philipp Müller wurde nicht erwähnt.

Die Bundeswehr sei „vielfältiger, bunter und professioneller“ geworden, wird Bundespräsident Steinmeier in der Tagesschau zitiert. Er beklagte das gesellschaftliche Desinteresse der Gesellschaft für die Bundeswehr.  Deutschland müsse sich in EU und NATO mehr engagieren, darin sei er sich mit der Kriegsministerin einig.

Nicht die ganze Bevölkerung ist sich mit den beiden einig, nach wie vor gibt es Proteste gegen öffentliche Gelöbnisse, gegen die Einsätze der Soldaten in den Gesundheitsämtern, und weltweit. Auch der Kriegsetat von derzeit 45 Mrd € jährlich, der schon jetzt den dreifachen Umfang des Gesundheitsetats ausmacht, und der auf 2% der Wirtschaftsleistung (also etwa 80 Mrd €) erhöht werden soll, ist mehr als umstritten. Aus Anlass der Haushaltsberatungen Mitte Dezember wird zu einem Aktionstag am 5. Dezember aufgerufen. In der aktuellen Vorlage zum Bundeshaushalt steigen die Ausgaben für den Einzelplan 14 (das sind die nicht versteckten Militärausgaben) von 45,6 auf 46,8 Mrd €, um 1164 Millionen €.

11. November 2020

Freispruch für Wilfried Porwol!

Wilfried Porwol, Künstler und aktiv in der DFG-VK Kleve, steht Montag den 7.12 in Kleve vor Gericht. Er ist angeklagt der „gemeinschädlichen Sachbeschädigung“.
Wilfried hat das Kriegerdenkmal in Kalkar, das einen Hitler-Spruch auf der Rückseit trägt, mehrfach farblich umgestaltet und so eine öffentlichen Diskussion um dieses Monstrum angestoßen.
Statt zu fragen, mit welchem Geschichtsverständnis die Stadt Kalkar dieses unsägliche Denkmal immer wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt und damit seine Aussage der Kriegsverherrlichung und Heldenverehrung immer wieder neu bestätigt, wird nun dem Mahner und Kritiker der Prozess gemacht.

Dazu wollen wir nicht schweigen und rufen auf zu einer Mahnwache am Gerichtstag vor dem Amtsgericht Kleve, Schloßberg 1 (Schwanenburg) von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Wir fordern einen Freispruch für Wilfried Porwol und von der Stadt Kalkar den Abriss des Kriegermonstrums in der Innenstadt!


Kommt am 7.12. nach Kleve, zeigt Eure Solidarität mit Wilfried Porwol.
„Heldendenkmale sind die Pflastersteine auf dem Weg in einen neuen Krieg!

Haupt-Sidebar

Aktuelles:

Letzte Beiträge

  • Nein zu Bundeswehrgesetz in NRW! 6. Juni 2025
  • Jetzt anmelden: FriedensFahrradtour NRW 2025: Gemeinsam für unsere Zukunft – Gegen Aufrüstung und Krieg! 18. Mai 2025
  • Kundgebung gegen Rheinmetall 16. Mai 2025
FriedensFahrradtour NRW – Gegen Aufrüstung und Krieg!


Nein zu Bundeswehr-Gesetz in NRW!


Kundgebung Rheinmetall 13.5., Bilder und Rede


Veranstaltungen in NRW


Demo Wiesbaden: Aktiv werden gegen Mittelstreckenwaffen


WDR5: Schule ohne Bundeswehr


Stoppt das Töten – 3. Jahrestag Ukrainekrieg


Bilder und Berichte von der Kundgebung Köln, 15.2.25


Stellenausschreibung DFG-VK NRW


Förderstopp für NGO´s in Israel und Palästina


BVB-Mitgliederversammlung sagt nein zu Rheinmetall-Deal!


Neuer Wehrdienst? Ohne uns!

Gewaltspirale in Nahost durchbrechen!


Neue Bundeswehr-Termine in NRW


Nein zur atomaren Eskalation! Keine Tomahawk nach Deutschland!


Online-Veröffentlichungen zur Geschichte der Friedensbewegung


Erklärung gegen rechte Instrumentalisierung

Friedenstüchtig statt kriegstüchtig, Herr Pistorius!


Mit rechten und rechtsoffenen Kräften ist kein Frieden zu machen!

Es gibt Postkarten und Plakate mit diesem Friedensmotiv


WDR-Beitrag über Deserteure: Mutige Feiglinge


Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer


Waffenlieferungen? Verhandlungen? Atomkriegsgefahr? Hintergründe und Meinungen zum Ukrainekrieg


Kein F-35-Atombomber für die Bundeswehr!


Stärkung der Friedensbildung in NRW

Krieg beginnt hier – Militärstandorte zwischen Rhein und Maas

Friedenstermine in NRW

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020

Kategorien

  • Allgemein
  • AntiRekrutierung
  • Atomwaffen
  • Atomwaffen abschaffen
  • Bildungswerk
  • Bundeswehr
  • EU/NATO
  • Fahrradtour
  • Friedensbildung
  • Internationale KDV
  • Kalkar
  • Kriegsschauplätze
  • Ostermarsch
  • Rüstung
  • WarGames
  • Weitere
  • ZKB

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · dfg-vk · Anmelden