
Auch über 75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ist die Menschheit von tausenden von Atomwaffen bedroht. In über 2000 Atomwaffentest wurden seither diese schrecklichen Waffen immer weiter entwickelt. Auch in der Bundesrepublik lagern nach wie vor us-amerikanische Atomwaffen, zum Einsatz durch die Bundesluftwaffe bestimmt. Hoffnung auf eine Wende bringt der 2017 von der UN-Vollversammlung verabschiedete Atomwaffen-Verbotsvertrag. Seit Anfang 2021 ist die Ratifizierung durch über 50 Staaten erfolgt, seitdem ist der Vertrag in Kraft getreten.
Die DFG-VK NRW fordert den Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland mit dem Ziel einer atomwaffenfreien Zone in Europa sowie die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrages durch die Bundesregierung. Wir unterstützen die Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“ des Trägerkreises „Atomwaffen abschaffen“.
„NATO-Atomkriegsmanöver 2023 stoppen“, 14.10. Nörvenich
Knapp 150 Menschen demonstrierten am 14. 10. in Nörvenich gegen das Atomkriegsmanöver Steadfast Noon und für ein Ende der nukleren Teilhabe der Bundeswehr. Nach einer Kundgebung mit verschiedenen Redebeiträgen und Musik führte die Demonstration zu der vorsorglich abgesperrten Militärbasis. Dort wurde der Sperrzaun mit Friedenslosungen geschmückt, ein Appell an die Tornado-Piloten zur Verweigerung von Befehle zum Abwerfen von Atombomben…
Weiterlesen „NATO-Atomkriegsmanöver 2023 stoppen“, 14.10. Nörvenich
Friedensprotest unter schwierigen Bedingungen
Die 10. FriedenFahrradtour NRW war von der Teilnhmerzahl her nicht die größte, aber vom Durchhaltevermögen der Radler:innen sicherlich die bemerkenswerteste! Auf der Tour von Paderborn nach Köln gab es kaum einen Tag ohne – zum Teil heftigen – Regen. Trotzdem wuden die 350 km radelnd zurückgelegt, lediglich wegen des Sturms am Donnerstag fuhren wir von Düren nach Recklinghausen mit…
Hiroshima-Gedenktag 2023 – Atomwaffen abrüsten!
Der Krieg in der Ukraine hat uns allen vor Augen geführt, wie real die Möglichkeit eines Atomkrieges heute ist. Russland setzte zu Beginn des Krieges die Alarmstufe seiner Atomstreitkraft hoch, immer wieder gibt es Äußerungen, die mit der Möglichkeit eines Atomschlages spielen. Jetzt wurden in Belarus taktische russische Atomwaffen stationiert. Auch die NATO übt in Manövern den Einsatz von…
Zukunftscamp für atomare Abrüstung und Klima-Aktion
Auch die DFG-VK NRW unterstützt das von IPPNW und ICAN Deutschland organisierte Camp vom 4.-9. Juli in Düren, zwischen dem Hambacher Forst und der Airbase Nörvenich bei Köln! Hier treffen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auf Anti-Militarisierung: Am Fliegerhorst Nörvenich übt die Bundeswehr den Einsatz von Atombomben – nur ein paar Kilometer entfernt vom HambacherForst, der zu einem Symbol für erfolgreichen…
Weiterlesen Zukunftscamp für atomare Abrüstung und Klima-Aktion
Delegationsreise „Nuclear Justice Now!“
In diesem Frühsommer findet eine Delegationsreise von Atomwaffentest-Betroffenen der 3. Generation von den Marshallinseln nach Deutschland statt. Drei Veranstaltungsorte liegen in NRW: 6. Juni: Bonn, 7. Juni: Köln, 8. Juni: Aachen, 9. Juni: Aachen an der RWTH Aachen. Die Marshallinseln, eine Inselgruppe im Pazifik, waren jahrzehntelang Opfer von Atomwaffentests. Die USA führten zwischen 1946 und 1958 67 Atombombentests auf…
Atomkriegsmanöver 2022 absagen, Demo 22.10. in Nörvenich
Knapp 200 Menschen demonstrierten am 22.10. in Nörvenich am dortigen Luftwaffenstützpunkt der Bundeswehr. Sie forderten ein Ende aller Atomkriegs-Manöver, den Abzug der US-Atombomben aus Deutschland, die Beendigung der nuklearen Teilhabe und den Beitritt zum Atomwaffen-Verbotsvertrag der UNO, der 2021 in Kraft getreten ist. Bei der Kundgebung auf dem Schlossplatz wurde ein Grußwort der belgischen Friedensbewegung, die schon letzte Woche…
Weiterlesen Atomkriegsmanöver 2022 absagen, Demo 22.10. in Nörvenich
Hiroshima mahnt: atomare Abschreckung ein Irrweg!
Am 6. August jährte sich zum 77. Mal der Atombombenabwurf auf Hiroshima. Die Opfer mahnen uns, für eine Welt ohne Atomwaffen einzutreten. Doch noch immer gibt es weltweit 12.700 Atomwaffen von denen etwa 1.800 in ständiger Alarmbereitschaft gehalten werden und der Menschheit innerhalb weniger Minuten ein Ende bereiten können. Das Ende des Zeitalters der Atomwaffe ist auch heute noch…
Weiterlesen Hiroshima mahnt: atomare Abschreckung ein Irrweg!
FriedensFahrradtour NRW 22 – Für Frieden in der Ukraine, gegen Atomkriegsgefahr
Gemeinsam für unsere Zukunft – für eine andere Politik! Krieg, wirtschaftliche Not, Klimawandel, Fluchtbewegungen: Gerade in diesem Jahr erleben wir diese negativen Entwicklungen besonders drastisch. Deshalb sind wir wieder eine Woche mit dem Rad durch NRW unterwegs, auf Achse für Frieden und Abrüstung. Gemeinsame Sicherheit statt Kriegs- und Konfrontationspolitik! Nach dem Jugoslawienkrieg in den 90er Jahren erleben wir gerade…
Weiterlesen FriedensFahrradtour NRW 22 – Für Frieden in der Ukraine, gegen Atomkriegsgefahr
Kein F-35-Atombomber für Bundeswehr!
In diesem Jahr ziehen die Tornado-Atombomber aus Büchel auf den NRW-Stützpunkt Nörvenich um. Angesichts der latenten Atomkriegsgefahr vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges wird die Region zwischen Aachen und Köln somit zu einem der vorrangigen Ziele, sollte das kaum vorstellbare passieren: Ein Atomkrieg in Europa. In dieser Situation will die Bundesregierung einen neuen Atombomber, den US-amerikanischen F-35 Tarnkappenbomber anschaffen. Damit…
Ein Jahr Atomwaffenverbotsvertrag
Am 22. Januar 2021 trat der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft, nachdem 50 Staaten ihn ratifiziert hatten. Inzwischen ist die Zahl der Ratifizierungen auf 59 angewachsen. Und auch sonst bewegt sich einiges rund um den Verbotsvertrag: Mit Norwegen und Deutschland haben zwei NATO-Staaten angekündigt, als Beobachter an der ersten Staaten-Konferenz des Vertrages teilzunehmen, die im März in Wien stattfindet. Das bedeutet…
Atomwaffenverbot in den Koalitionsvertrag
Nach den Bundestagswahlen stehen nun die Koalitionsverhandlungen an. Das Wahlergebnis steht für einen Politikwechsel, die Parteien mit den besten Regierungschancen reden von einer Modernisierung des Landes. Dazu würde auch im Bereich der Außen- und Militärpolitik eine neue Politik gehören, an erster Stelle eine Politik ohne Atomwaffen. Die Friedensorganisation ICAN, die sich für das weltweite Verbot von Atomwaffen einsetzt, hat…
Menschenkette gegen Atomwaffen, 5.9. Büchel
800 Menschen bildeten am 5.9. in Büchel entlang dem Atomwaffenstützpunkt eine Menschenkette. Mit bunten Bänder, Transparenten und Fahnen protestierten sie bei strahlendem Sonnenshein gegen den massenhaften Tod, der dort hinter Stacheldrahtzäunen stationiert ist. Abzug und Vernichtung der US-Atombomben aus Deutschland, raus aus der Nuklearen Teilhabe und Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrages durch Deutschland, das waren die Forderungen der Demonstrant:innen. Bei der…
Folgen eines Atombombenabwurfes über Wien
Das Außenministerium der Republik Österreich hat dieses Video produzieren lassen. Darin wird anschaulich gemacht, welch verheerende Wirkung die Atomwaffen haben. Denn inzwischen scheinen die Gräuelbilder aus Hiroshima und Nagasaki nicht mehr ihre abschreckende Wirkung zu haben, wenn Deutschland und viele andere Staaten nicht sofort dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten. https://youtu.be/fleThMH_bVs
22. Januar: Atomwaffen völkerrechtswidrig
Am 22. Januar trat das UN-Atomwaffenverbot in Kraft. Er verbietet allen beigetretenen Staaten die Herstellung, Weitergabe, Stationierung und Drohung sowie den Einsatz von Atomwaffen. Um diesen historischen Tag zu begehen, fanden in zahlreichen Städten in ganz Deutschland Aktionen statt, auch in NRW: Aachen: 10.15 Uhr, Markt (bei schlechtem Wetter im Rathaus im großen Saal), Empfang und kleiner Kundgebung mit Frau…