Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen ist ein Zusammenschluss von Menschen,
* die Krieg prinzipiell ablehnen,
* sich gegen Militär und Rüstung engagieren,
* sich für zivile Methoden der Konfliktbearbeitung einsetzen und
* an der Beseitigung der Ursachen von Kriegen arbeiten.
Der Landesverband NRW fasst die örtlichen Gruppen der DFG-VK in Nordrhein-Westfalen zusammen. Die Gruppen treffen sich alle zwei Jahre auf dem Landeskongress, um über politische Perspektiven und gemeinsame Aktivitäten zu diskutieren. Sie wählen einen Landesarbeitsausschuss, der als landesweites Gremium die Gruppen unterstützen sowie auf Landesebene Politik entwickeln und umsetzen soll. Schwerpunkte der Arbeit werden jeweils in einem Arbeitsrahmen festgelegt.
Der DFG-VK-Landesverband NRW betreibt ein Bildungswerk, das die inhaltliche Beschäftigung mit friedenspolitischen Themen und Aktionen gegen Krieg, Rüstung und Militär verbinden will.
Die Aufgaben und Zusammensetzungen der Gremien des Landesverbandes sind in unserer Grundordnung zusammengefaßt. Darüber stehen die Satzung und das Programm der DFG-VK als Gesamtverband. Sie findet man auf der Seite unseres Bundesverbandes
Die Landesgeschäftsstelle im Initiativenhaus „Langer August“ in Dortmund ist Anlaufpunkt für Gruppen der DFG-VK aber auch für andere Initativen und Organisationen, die Informationen abrufen oder weitergeben wollen. Hier werden auch Aktionen geplant, vorbereitet und koordiniert. Darüber hinaus schließen sich bei Bedarf auf Landesebene inhaltliche Arbeitsgruppen zusammen.
Die DFG-VK hat eine lange Geschichte. In der Weimarer Republik war ihr westdeutscher Landesverband sehr aktiv, gewann immer mehr Mitglieder und organisierte mit ihrem Vorsitzenden Fritz Küster den Protest gegen eine neue Aufrüstung, Militarismus und die aufkommenden Nazis. Nach deren Machtergreifung wurde die DFG verboten und ihre Mitglieder verfolgt. In einem Videogespräch erinnert Dieter Knippschild von der Dortmunder Gedenkstätte Steinwache an diese Zeit und an DFG-Mitglieder, die sich regelmäßig illegal in Dortmund trafen.
Praktikumsplatz
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Praktikant/in zur Unterstützung unserer Landesgeschäftsstelle in Dortmund.
Aufgaben:
• Mitarbeit an der Vorbereitung der inhaltlichen Themen unserer Landeskonferenz
• Inhaltliche Recherche zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien.
• Unterstützung bei der Aktionsentwicklung und -vorbereitung (Friedensfahrradtour u.a.)
• Pflege der Homepage und Facebook-/Instagram-Präsenz des Landesverbandes und einzelner Kampagnen
• Unterstützung bei der Organisation weiterer friedenspolitischer Aktionen (8. Mai, Schule ohne Bundeswehr u.a.)
• Allgemeine Bürotätigkeiten
Hier die Ausschreibung mit allen Infos