
Auf einen klugen Kopf passt kein Stahlhelm – Festschrift zum 75. Geburtstag von Willi Hoffmeister
Geboren im Jahr der faschistischen Machtergreifung, vor der die tausendmal wiederholte zentrale Aussage „Wer Hitler wählt, wählt den Krieg“ gewarnt hatte, war sein Leben geprägt von der Menschheitsfrage „Krieg oder Frieden“, die nach dem 6. und 9. August 1945 auch zur Auseinandersetzung um „Überleben oder Vernichtung“ wurde. In Willi Hoffmeisters Leben hat sich das Ringen um den Frieden im umfassenden Sinne widergespiegelt: Frieden beinhaltete für ihn auch immer Gerechtigkeit, für die Menschen im eigenen Land und weltweit. Er war im positivsten Sinne geprägt von der internationalen Solidarität der Arbeiterbewegung, die immer auch das Ringen um Frieden und Abrüstung einschloss.
Bündnispolitik
Die gespaltene Arbeiterbewegung und die Schwäche/ Zersplittertheit der demokratischen und antifaschistischen Kräfte vor 1933 haben aber noch einen zentralen Gedanken von Willi Hoffmeisters Engagement geprägt: Die Notwendigkeit einer umfassenden und „breiten“ Bündnispolitik. Es war seine tiefe Überzeugung, dass der Frieden über alle politischen und ideologischen Grenzen hinweg, nur gemeinsam erreicht und gesichert werden kann. Zu stark waren und sind die Kräfte des Rüstens und des Krieges. Diese Überzeugung spiegelt sich vor allem in Willi Hoffmeisters langjährigen Engagement für den Ostermarsch Rhein/Ruhr wieder, in dem er immer wieder bemüht war, unterschiedliche Gruppierungen an einen Tisch zu bekommen und zu gemeinsamen Aktivitäten zu bewegen.
So ist diese Festschrift eine Zusammenstellung von Aussagen zu aktuellen friedenspolitischen Themen aus ganz unterschiedlichen politischen Blickwinkeln. Freunde und Weggefährten haben ihre Beiträge geleistet. Diese Bandbreite und die Tatsache, dass sich darin auch das vielfältige Engagement einer einzelnen Person widerspiegelt, machen dieses Buch besonders lesenswert.
erschienen beim DFG-VK Bildungswerk NRW
Beiträge von:
Leo Kowald, Reiner Braun, Heinz Stehr, Andreas Buro, Bärbel Schindler-Saefkow, Felix Oekentorp, Bernd Hahnfeld, Clemens Ronnefeldt, Marco Bülow, Joachim Schramm, Lühr Henken, Ulla Jelpke, Horst Schmitthenner, Paul Schäfer
Beiträge gesammelt und zusammengestellt von Hannelore Tölke und Felix Oekentorp
117 Seiten, A5 Format, Paperback
7,50 Euro
zu beziehen über unsere Geschäftsstelle