Unser Ziel ist es, mit den Methoden der Friedensbildung jungen Menschen an Schulen aber auch auch im nicht-schulischen Bereich den Gedanken der Völkerverständigung, die Wege und Methoden der zivilen Bearbeitung von Konflikten, der Abrüstung und der Beseitigung von Kriegsursachen Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen. Ebenso soll die Darstellung der schrecklichen Auswirkungen kriegerischer Handlungen, der Verschwendung wertvoller Ressourcen durch die Rüstung und der somit fehlenden Mittel für die Lösung der drängenden Menschheitsprobleme wie Hunger, wirtschaftliche Ungleichheit und Umwelt- und Klimabedrohung Gegenstand der Friedensbildung sein. Auch die kritische Auseinandersetzung mit einem vorherrschenden erweiterten Sicherheitsbegriff, mit dem unterschiedslos verschiedenste Bedrohungen von Staaten und Gesellschaften vermischt werden und daraus die Notwendigkeit militärischer Maßnahmen abgeleitet wird, gehört zum Inhalt von Friedensbildung. Um die Friedensbildung in NRW zu stärken, arbeiten wir mit anderen Organisationen im Netzwerk Friedensbildung NRW zusammen.
Während die Bundeswehr mit dem Schulministerium eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat und so einen privilegierten Zugang zu Schulen bekommt, fehlt dort häufig die Darstellung von zivilen, gewaltfreien Wegen bei der Lösung zwischenstaatlicher Konflikte. Wir wollen helfen, dieses Defizit ein Stück weit auszugleichen.
Unsere Referenten kommen zu Ihnen/Euch in die Schule oder zu Vereinen und Verbänden:
- Joachim Schramm, unser Landesgeschäftsführer. Seine Themen sind Abrüstung und Zivile Konfliktbearbeitung, Atomwaffen abschaffen,
- Bernd Oberschachtsiek, Lehrer im Ruhestand und aktiv in der DFG-VK Ostwestfalen
Sprechen Sie uns an: Kontakt
Aktuell: Hier der Link auf eine Materialsammlung der religionspädagogischen Seite rpi-virtuell mit Angeboten speziell auch zum Ukraine-Konflikt.
Auch die Gewerkschaft GEW hält Tips zum Umgang mit dem Ukraine Krieg im Unterricht bereit: https://www.gew.de/ukraine-krieg-in-der-schule
Wir bieten an Unterrichtsmaterialien zum Einstieg in verschiedene Aspekte von Friedensbildung:
außerdem verweisen wir auf das Planspiel Civil Powker: Bei Civil Powker bespielen Schülerinnen und Schüler ihre zivilen Handlungsmöglichkeiten in Deutschland anlässlich eines konkreten, irgendwo in der Welt ausbrechenden Konfliktes. Dafür schlüpfen junge Menschen ab 14 Jahre in individuelle Rollen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, gestalten diese aus, beschäftigen sich mit ihren verschieden Interessen und Werten, lernen Verflechtungen kennen und empfinden Einflussmöglichkeiten nach. Mehr hier….
Mit Friedensbildung gegen Demokratiefeindlichkeit
Fachtag des Netzwerks Friedensbildung NRWDonnerstag, den 10. 10. 2024, Münster10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Seit der Veröffentlichung von „Correktiv“ hat das gesellschaftliche Engagement gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit neuen Antrieb gewonnen. Wir stehen in Schule und Jugendarbeit vor der Herausforderung, im Alltäglichen die Demokratiefähigkeit zu stärken. Wie können Friedensbildung und Demokratiebildung sich gegenseitig bestärken? Unser Fachtag…
Weiterlesen Mit Friedensbildung gegen Demokratiefeindlichkeit
Friedenstag an der Gesamtschule in Bergisch-Gladbach
Jedes Jahr veranstaltet die Integrierten Gesamtschule Paffrath in Bergisch-Gladbach einen Friedenstag für alle Jahrgangsstufen. Am 25.1.24 war es wieder so weit. „In den höheren Jahrgangsstufen wurde in den mehrstündigen Workshops intensiv diskutiert. Zum Beispiel über die Frage „Frieden schaffen und sichern – aber wie?“, zu der ein Jugendoffizier der Bundeswehr und ein Vertreter der Deutschen…
Weiterlesen Friedenstag an der Gesamtschule in Bergisch-Gladbach
Stärkung der Friedensbildung in NRW!
Organisationen der Friedensbildung in Nordrhein-Westfalen, zu denen auch die DFG-VK NRW gehört, haben einen Katalog mit vier Forderungen an die Landesregierung aufgestellt. Wir laden interessierte Organisatiaonen und Einzelpersonen ein, das Positionspaper zu unterstützen! Globale Entwicklungen wie der Klimawandel, Menschenrechtsverletzungen, Ressourcen- und Landkonflikte sowie andere Ursachen von Krieg und Gewalt stellen auch uns in Deutschland vor…
Fachtag: „Sicherheit neu denken“ und unterrichten.
Neue Ideen für den Umgang mit Konflikten, Frieden und globaler Gerechtigkeit Das Konzept „Sicherheit neu denken“ entwirft eine Vision, wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik bis 2040 transformieren kann – hin zu einer Politik, die Gewaltprävention, die friedliche Lösung von Konflikten und globale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Seit der Beteiligung der Bundeswehr im…
Weiterlesen Fachtag: „Sicherheit neu denken“ und unterrichten.