Alois Stoff-Bildungswerk der DFG-VK NRW

Das Alois Stoff Bildungswerk der DFG-VK NRW ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) in NRW. Gegründet Mitte der 80er Jahre ist ein Ort des Nachdenkens über Gewalt, Herrschaft, Patriarchat und Krieg, ein Ort des Infragestellens des Üblichen und der Diskussion des Neuen, ein Ort der politischen Bildung, der persönlichen Weiterentwicklung und der gesellschaftlichen Veränderung entstanden.
Aktion bildet, Bildungsarbeit kann aktivieren. Mit unserer Friedens- und Bildungsarbeit wollen wir Initiativen unterstützen und eigene ergreifen: aktuelle Veranstaltungen, konkrete Aktionen, längerfristige Projekte, handlungsorientierte Veröffentlichungen.Unsere Themen orientieren sich an unserer pazifistischen Grundhaltung: die Ablehnung von Krieg und Rüstung, der Einsatz für Abrüstung und zivile Formen der Bearbeitung von zwischen- und innerstaatlichen Konflikten.
2018 erhielt das Bildungswerk den Namen "Alois Stoff nach dem Friedensaktivisten und langjährigen Landesvorsitzender der Internationale der Kriegsdienstgegner (IdK) und später der DFG-VK NRW. Von der „Ohne Mich“ - Bewegung gegen die Remilitarisierung in den 50er Jahren über die ersten Sitzblockaden gegen Atomraketen im Ruhrgebiet, die Ostermärsche und die Vietnamkriegsproteste bis zu den Antiraketenprotesten der 80er Jahre sowie dem Engagement für Kriegsdienstverweigerer: Alois Stoff hat die Geschichte der Friedensbewegung in Nordrhein-Westfalen mitgestaltet wie nur wenige. Ein deutliche Sprache sprechen, so, dass alle sie verstehen können und dabei den Spaß nicht vergessen: so wollen wir in seinem Sinn unsere Arbeit gestalten!
Weiter Informationen finden Sie in unserer Satzung
Kontakt:Alois-Stoff-Bildungswerk der DFG-VK NRW e.V. |
Für unsere Arbeit erhalten wir keine staatlichen Gelder. Wir finanzieren uns aus Spenden und projektbezogenen Fördergeldern. Daher hoffen wir auch auf Deine/Ihre Spende. Unsere Bankverbindung: Darüber hinaus suchen wir Förderkreismitglieder, die zeitlich begrenzt oder auf Dauer regelmäßig einen bestimmten Betrag spenden! Darüber hinaus entstehen keine Verpflichtungen. Gerne senden wir ein entsprechendes Beitrittsformular zu. Auch kleine Beträge, auf die wir uns so aber regelmäßig verlassen können, helfen uns. Die Spenden und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar, da wir entsprechend unserem Satzungszweck gemeinnützige Ziele verfolgen. Jeweils zum Beginn des Folgejahres versenden wir Spendenbescheinigungen. Wir danken für jede Unterstützung! |
Fachtagung "Sicherheit neu denken - Ein Friedenskonzept kritisch betrachtet"
22. November, 14:00 Uhr, Köln - wegen Corona jetzt online auf youtube!
Eine Veranstaltung der DFG-VK NRW, des Alois-Stoff-Bildungswerks der DFG-VK NRW und der DFG-VK Köln
Hier unsere Online-Veranstaltung zum nachträglichen Anschauen:
Das Handout zum Vortrag von Christiane Lammers kann man hier herunterladen: https://cloud.dfg-vk.de/index.php/s/ANT6QdnsbDfP5Ft
Hier der Folienvortrag von Ralf Becker
Das waren unsere Gäste:
Christiane Lammers, Politikwissenschaftlerin und aktiv in der AG Friedenslogik der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und
Ralf Becker, Koordinator der Initiative "Sicherheit neu denken" und Mitglied des Sprecher*innenrats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung.
Ablaufplan: (aktualisiert)
14:00 Begrüßung
Joachim Schramm DFG-VK NRW
14:15 „Sicherheit neu denken“ ein Ausweg aus der militärischen Sicherheitspolitik
Ralf Becker (Koordinator der Initiative„Sicherheit neu denken“)
anschl. Antworten auf Nachfragen
15:00 Friedenslogik oder Sicherheitslogik – Kritische Betrachtung von„Sicherheit neu denken“
Christiane Lammers (AG Friedenslogik der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung)
anschl. Antworten auf Nachfragen
15:45 kurze Pause
15:55 Wie kann „Sicherheit neu denken“ die Friedensbewegung beleben?
Diskussion mit Ralf Becker (Koordinator der Initiative "Sicherheit neu denken"), Christiane Lammers (AG
Friedenslogik der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung), Joachim Schramm (DFG-VK NRW) und dem Publikum
Moderation: Michael Sünner (Alois Stoff-Bildungswerk)
17:00 Ende
Angesichts zunehmender Militarisierung und neuer Kriege in der Welt veröffentlichte 2018 eine Arbeitsgruppe, die von der badischen Landeskirche damit beauftragt worden war, ein Szenario zum Ausstieg aus der militärischen Sicherheitspolitik: „Sicherheit neu denken“. Wie zuvor Szenarien für den Ausstieg aus der Atomkraft oder aus der Kohleverstromung zur Stärkung der entsprechenden Bewegungen geführt haben, soll mit diesem Szenario die Friedensbewegung unterstützt werden in ihrem Kampf gegen Krieg und Rüstung.
Das Szenario beschreibt konkrete Schritte zum Umsteuern der Sicherheitspolitik Deutschlands, zeigt Möglichkeiten auf und benennt aber auch zu erwartende Widerstände:
Weiterlesen … Fachtagung "Sicherheit neu denken - Ein Friedenskonzept kritisch betrachtet"
Antifaschistischer Stadtplan Wattenscheid
Die Broschüre mit zahlreichen Orten in Wattenscheid die an die Zeit des Faschismus in Deutschland erinnern ist nun fertiggestellt und wurde am 31.8., dem Todestag der damals 15jährigen Betti Hartmann im Rahmen des Gedenkens an die in Auschwitz ermordete der Öffentlichkeit präsentiert. Nach dem jährlichen Gedenken an Betti Hartmann stellvertretend für die 6 Millionen jüdischen Opfer fand die Präsentation statt.
Das Kuratorium "Stelen der Erinnerung" hatte eingeladen, und die Doppelveranstaltung mit dem Gedenken und der Präsentation war gut besucht, und die teilnehmenden Gäste der Präsentation nahmen dankbar die druckfrischen Exemplare entgegen.
Tagung Friedensperspektiven statt Kriegsplanung
Mit Unterstützung des Alois Stoff Bildungswerk der DFG-VK NRW fand die Tagung Friedensperspektiven statt Kriegsplanung am Samstag den 28.September 2019 in der VHS Essen statt. Die Veranstalter ziehen ein positives Resümee. Der NATO-Kriegsplanung die am 8.-10. Oktober in der Grugahalle Essen erneut stattfinden wird, konnte eine Tagung entgegengesetzt werden, bei der die Teilnehmer*innen etwas mit nach Hause nehen konnten. Ein Eröffnungsplenum, sechs Workshops in zwei Blöcken und ein Abschlussplenum boten Informationen und Gelegenheit zu Diskussionen.
Einen ausführlichen Tagungsbericht liefert der Blogger Claus Stille.
Weiterlesen … Tagung Friedensperspektiven statt Kriegsplanung
„Rommel und das Traditionsverständnis der Bundeswehr“
Konferenz, Sa. 17. 11.18, Bürgerwache in Bielefeld

- Hier die Dokumentation der Tagung als PDF-Datei
- Hier der Audio-Mitschnitt des Referats von Lucius Teidelbaum zu rechten Tendenzen in der Bundeswehr:
- Hier der Video-Mitschnitt des Referats von Dr. Wolfgang Proske zum Mythos Rommel:
Weiterlesen … „Rommel und das Traditionsverständnis der Bundeswehr“